Salim Theußen
Mein Beratungsangebot
Als systemischer Supervisor schaffe ich Reflexionsräume, die Gesundheit und Qualität an Ihrem Arbeitsplatz fördern.
Sie haben die Möglichkeit als Team, Gruppe oder Einzelperson Ihre individuelle Situation mit mir zu reflektieren und neue Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Dabei sind wir räumlich nicht gebunden. Gerne arbeite ich aufsuchend und komme zu Ihnen in Ihre Institution oder aber wir nutzen die gestalterischen Freiräume einer Online-Beratung.
Mit meiner klaren und auftragsorientierten Herangehensweise unterstütze ich Sie dabei, berufliche Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Als Mitglied der DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching) arbeite ich nach anerkannten Qualitätsstandards der systemischen Supervision.
Teamsupervision
In der Teamsupervision erhalten Sie als Team einen geschützten Raum, um Ihre Zusammenarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Als externer Supervisor begleite ich Sie dabei, komplexe Teamdynamiken zu verstehen und gemeinsam tragfähige Lösungen für Ihre beruflichen Herausforderungen zu entwickeln.
Auf der Grundlage systemischer Ansätze gemäß den Richtlinien der DGSv schärfe ich dabei insbesondere den Blick für Wechselwirkungen, Zusammenhänge und Resonanzen innerhalb Ihres Teams.
Mögliche Inhalte der Teamsupervision:
- Reflexion der Teamdynamik und Verbesserung der Zusammenarbeit
- Klärung von formellen und informellen Rollen sowie deren Zuschreibungen und Verantwortlichkeiten im Team
- Umgang mit belastenden Arbeitssituationen und Entwicklung von Entlastungsstrategien
- Reflexion der Organisationsstrukturen und deren Beitrag zu Gesundheit am Arbeitsplatz
- Körperliche Dimensionen der Arbeit: Stress, Erschöpfung und Ressourcen
- Stärkung der Resilienz und Selbstfürsorge im Team
Aufsuchende Teamsupervision: Ich komme gerne zu Ihnen in Ihre Einrichtung. Dies hat den Vorteil, dass alle Teammitglieder teilnehmen können und Sie in Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung bleiben. Gleichzeitig schaffen wir eine klar abgegrenzte Auszeit von der Arbeit.
Online-Supervision: Für Teams, die räumlich verteilt arbeiten oder flexible Termingestaltung benötigen, biete ich professionelle Online-Supervision über sichere Plattformen an. Auch hier entsteht ein geschützter Reflexionsraum mit hoher Vertraulichkeit.
Ablauf einer Teamsupervision:
- Erstgespräch/Auftragsklärung: In einem kostenlosen Vorgespräch lernen wir uns kennen und klären Ihre Bedarfe, Erwartungen und Ziele.
- Kontrakt und Rahmen: Gemeinsam vereinbaren wir Termine, Dauer und Umfang der Supervision sowie die Arbeitsregeln für einen vertrauensvollen Prozess.
- Supervisionsprozess: Regelmäßige Sitzungen (in der Regel alle 4-6 Wochen) à 90-120 Minuten, je nach Teamgröße und Bedarf.
- Zwischenbilanz: Nach etwa der Hälfte des vereinbarten Zeitraums reflektieren wir gemeinsam den bisherigen Prozess und justieren bei Bedarf nach.
- Abschluss: Bewertung der erreichten Ziele und Vereinbarung zur weiteren Zusammenarbeit.
Für wen ist Teamsupervision geeignet: Teams aus sozialen Einrichtungen, Kinder- und Jugendhilfe, psychiatrischen Einrichtungen, Krankenhäusern, Beratungsstellen, Schulen und anderen psychosozialen Arbeitsfeldern.
Einzelcoaching
Im Einzelcoaching oder der Einzelsupervision erhalten Sie einen geschützten Raum für die Reflexion Ihrer individuellen beruflichen Situation. Auf der Grundlage systemischer Ansätze gemäß den Richtlinien der DGSv begleite ich Sie dabei, Ihre professionelle Rolle zu schärfen, Handlungsoptionen zu erweitern und nachhaltige Lösungen für berufliche Herausforderungen zu entwickeln.
Mögliche Inhalte des Einzelcoachings/der Einzelsupervision:
- Entwicklung und Schärfung der individuellen beruflichen Rolle und Identität
- Umgang mit beruflichen Konflikten und schwierigen Arbeitsbeziehungen
- Stress- und Belastungsmanagement, Selbstfürsorge und Burnout-Prävention
- Führungskompetenzen entwickeln und Leitungsrolle gestalten
- Begleitung bei beruflichen Veränderungen und Neuorientierungen
- Umgang mit organisationalen Strukturen und deren Einfluss auf die eigene Arbeit
Coaching vs. Supervision
Coaching ist zeitlich begrenzt und zielorientiert ausgerichtet. Es eignet sich besonders für konkrete berufliche Fragestellungen, Entscheidungsprozesse oder die Entwicklung spezifischer Kompetenzen.
Supervision ist ein kontinuierlicher Reflexionsprozess zur Qualitätssicherung und der präventiven Gesundheitssorge am Arbeitsplatz.
Rahmen und Durchführung:
Präsenz-Termine: In professionellen Beratungsräumen oder nach Absprache in Ihrer Einrichtung.
Online-Coaching: Flexible Termingestaltung über sichere Videokonferenz-Plattformen. Besonders geeignet für regelmäßige Begleitung oder bei größeren Anfahrtswegen.
Ablauf:
- Erstgespräch: Kostenfreies Kennenlerngespräch zur Klärung Ihrer Anliegen und gegenseitigen Einschätzung der Passung.
- Auftragsklärung: Definition konkreter Ziele, Vereinbarung von Dauer und Frequenz der Sitzungen.
- Arbeitsprozess: Regelmäßige Termine (alle 2-4 Wochen) à 60-90 Minuten, je nach Bedarf und Format.
- Zwischenbilanz: Bewertung des bisherigen Prozesses und gegebenenfalls Anpassung der Ziele.
- Abschluss: Reflexion der erreichten Entwicklungen und Vereinbarung zur weiteren Zusammenarbeit.
Für wen ist Einzelcoaching/Einzelsupervision geeignet: Fach- und Führungskräfte aus psychosozialen Arbeitsfeldern, Therapeut:innen, Berater:innen, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, sowie alle, die in helfenden Berufen tätig sind und ihre berufliche Praxis reflektieren möchten.
Fach-/ Fallsupervision
In der Fach- und Fallsupervision begleite ich Sie bei der systematischen Reflexion spezifischer Fälle und fachlicher Fragestellungen aus Ihrem beruflichen Alltag. Wir schaffen gemeinsam einen strukturierten Rahmen, um komplexe Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und professionelle Handlungsoptionen zu entwickeln.
Durch meine perönliche Berufsbiographie bringe ich besondere Expertise in den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik, Klinik, Physiotherapie, Bewegungstherapie und Motologie mit. Als ausgebildeter Physiotherapeut (B.Sc.) und Bewegungstherapeut (Motologe M.A.) berate ich Kolleginnen und Kollegen gern im spezifischen Feld der (körper-) therapeutischen Profession.
Meine besonderen Fachkompetenzen:
- Psychiatrie und Psychosomatik: Langjährige Erfahrung in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken
- Körperorientierte Ansätze: Physiotherapie, Bewegungstherapie und motologische Perspektiven
- Institutionelle Erfahrung: Kenntnisse der Strukturen und Funktionsweisen von Krankenhäusern, Rehakliniken und therapeutischen Einrichtungen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Verständnis für verschiedene Professionen im Gesundheitswesen
Mögliche Inhalte der Fach- und Fallsupervision:
- Systematische Fallbesprechungen mit strukturiertem Vorgehen
- Reflexion der professionellen Beziehungsgestaltung zu Patientinnen und Klientinnen
- Umgang mit herausfordernden oder belastenden Fällen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Rollenkonflikte im Team
- Ressourcenorientierte Fallarbeit und Lösungsfindung
- Qualitätssicherung und fachliche Weiterentwicklung
Rahmen und Durchführung:
Einzelfallsupervision: Intensive Bearbeitung komplexer Einzelfälle in einem geschützten, vertraulichen Setting.
Gruppenfallsupervision: Fallbesprechungen im Kolleg*innenkreis zur Nutzung unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen.
Interdisziplinäre Fallsupervision: Für multiprofessionelle Teams zur Verbesserung der Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen.
Ablauf:
- Erstgespräch: Kostenloses Kennenlerngespräch zur Klärung Ihrer Anliegen und gegenseitigen Einschätzung der Passung.
- Auftragsklärung: Definition konkreter Ziele, Vereinbarung von Dauer und Frequenz der Sitzungen.
- Arbeitsprozess: Regelmäßige Termine (alle 2-4 Wochen) à 60-90 Minuten, je nach Bedarf und Format.
- Zwischenbilanz: Bewertung des bisherigen Prozesses und gegebenenfalls Anpassung der Ziele.
- Abschluss: Reflexion der erreichten Entwicklungen und Vereinbarung zur weiteren Zusammenarbeit.
Für wen ist Fach- und Fallsupervision besonders geeignet: Fachkräfte aus Psychiatrie, Psychosomatik, Physiotherapie, Ergotherapie, Bewegungstherapie, Motologie, Pflege, Sozialarbeit, sowie alle Berufsgruppen, die mit komplexen Fällen in therapeutischen oder beratenden Kontexten arbeiten. Besonders wertvoll für Berufseinsteiger:innen, bei schwierigen Fallkonstellationen oder zur Qualitätssicherung der fachlichen Arbeit.
Teamtag
Im Rahmen eines Teamtages widmen wir uns abseits des Arbeitsalltags den Beziehungen, Prozessen und Zielen Ihres Teams. Mit erlebnisorientierten Schwerpunkt gestalten wir gemeinsam einen bewegten und lebendigen Austausch, der neue Perspektiven eröffnet und das Miteinander nachhaltig stärkt.
Mögliche Inhalte und Schwerpunkte des Teamtages:
- Teamdynamik erleben und reflektieren durch bewegte Methoden
- Kommunikationsstrukturen verbessern durch erlebnisorientierte Übungen
- Gemeinsame Visionen und Ziele entwickeln und verkörpern
- Konflikte bearbeiten und Lösungen körperlich erfahrbar machen
- Vertrauen und Verbindung im Team stärken
- Ressourcen und Stärken des Teams sichtbar und spürbar machen
- Stress- und Belastungsmanagement für das gesamte Team
Besondere Merkmale meiner Teamtag-Gestaltung:
Erlebnisorientierter Ansatz: Durch bewegte Methoden, körperorientierte Übungen und erfahrungsbezogenes Lernen entstehen nachhaltige Erkenntnisse, die über reine Gesprächsrunden hinausgehen.
Ganzheitliche Perspektive: Integration von körperlichen, emotionalen und kognitiven Lernebenen für tiefgreifende Teamentwicklung.
Systemischer Blick: Betrachtung von Wechselwirkungen, Resonanzen und Zusammenhängen innerhalb des Teams und der Organisation.
Rahmen und Durchführung:
Dauer: In der Regel 1 ganzer Tag (6-8 Stunden) oder nach Bedarf auch als Halbtagesformat (4 Stunden)
Ort: Flexibel gestaltbar – in Ihrer Einrichtung
Gruppengröße: Teams von 6-15 Personen
Methodenvielfalt: Bewegungsübungen, Reflexionsphasen, Gruppenarbeiten, kreative Methoden, systemische Aufstellungen
Ablauf des Teamtages:
- Bedarfsanalyse: Kostenfreies Kennenlerngespräch zur Klärung Ihrer Anliegen und gegenseitigen Einschätzung der Passung.
- Auftragsklärung: Definition konkreter Ziele, Vereinbarung von Dauer und Format des Teamtages sowie organisatorischer Rahmenbedingungen.
- Arbeitsprozess: Teamtag mit wechselnden Phasen aus Bewegung, Reflexion und gemeinsamem Erleben, individuell auf Ihre Teambedarfe zugeschnitten.
- Abschluss: Reflexion der erreichten Entwicklungen, Vereinbarung konkreter Umsetzungsschritte und möglicher Folgeformate.
Für wen sind Teamtage besonders geeignet: Teams aus allen psychosozialen Arbeitsfeldern, die sich intensiv mit ihrer Zusammenarbeit auseinandersetzen möchten. Besonders wertvoll bei Teamneugründungen, nach Konflikten, bei Veränderungsprozessen oder als präventive Maßnahme zur Teamstärkung. Ideal für Teams, die über klassische Besprechungsformate hinaus neue Erfahrungen machen möchten.