Salim Theußen
Supervision | Coaching | Beratung
Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Supervision in Hamburg und Umgebung?
Mein Name ist, Salim Theußen und ich freue mich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Mit Leichtigkeit, Humor und dem systemischen Blick begleite ich Teams und Einzelpersonen bei ihren Reflexionsprozessen.
Buchen Sie jetzt Ihre kostenfreie Bedarfsanalyse und lassen Sie uns gemeinsam schauen, welches Format für Sie passt.
Mein Beratungsangebot
Teamsupervision
Sie wünschen sich eine professionelle Supervision für Ihr Team?
In meiner Arbeit als systemischer Supervisor begleite ich Menschen auf ihrem Weg zu mehr Reflexion, Klarheit und professioneller Weiterentwicklung.
Neben der aufsuchenden Beratung bei Ihnen in der Institution, biete ich auch Onlineformate an.
Einzelcoaching
Sie haben eine konkrete berufliche Fragestellung und sind auf der Suche nach einem individuellen Coaching?
Im Einzel-Coaching öffnen wir den Raum für Ihre berufliche Weiterentwicklung, professionelle Herausforderungen und persönlichen Ziele.
Fach-/ Fallsupervision
Als ausgebildeter Physiotherapeut (B.Sc.) und Bewegungstherapeut (Motologe M.A.) berate ich Kolleginnen und Kollegen gern im spezifischen Feld der (Körper-)therapeutischen Profession.
Teamtag
Im Rahmen eines Teamtages widmen wir uns abseits des Arbeitsalltags den Beziehungen, Verbindungen und Zielen Ihres Teams. Mit erlebnisorientiertem Schwerpunkt gestalten wir gemeinsam einen bewegten und lebendigen Austausch.
„Teil eines Systems zu sein und dieses gleichzeitig beobachten zu können, ist einer der magischen Aspekte der Supervision.
Für diesen Perspektivwechsel auf den „Gläsernen Boden“ braucht es neben Zeit, Raum und der inneren Bereitschaft zum gemeinsamen Nachdenken auch jemanden, der Sie dabei begleitet.
Teil meiner Arbeit ist es, diese Reflexionsräume zu gestalten und mit Ihnen den Dingen auf den Grund zu gehen.“
Der Weg zu Ihrer Beratung
1. Bedarfsanalyse
ERSTKONTAKT & ORIENTIERUNG
Im kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns kennen und klären Ihren Beratungsbedarf. Dieses unverbindliche Gespräch führe ich mit einer Kontaktperson aus Ihrer Institution, meist der Leitung oder einer beauftragten Person.
Was passiert in diesem Schritt:
- Telefonisches oder Online-Gespräch (20-30 Minuten)
- Vorstellung meiner Person und Arbeitsweise
- Klärung Ihres Bedarfs und Anliegens
- Überblick über passende Supervisionsformate
- Information über den weiteren Prozess
- Erste Einschätzung der Passung
2. Vorgespräch
KENNENLERNEN & AUFTRAGSKLÄRUNG
Das Vorgespräch findet mit allen potentiellen Supervisionsteilnehmern und Teilnehmerinnen statt. Hier lernen wir uns persönlich kennen und schaffen die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Was passiert in diesem Schritt:
- Gruppengespräch vor Ort oder online
- Gegenseitiges Kennenlernen aller Beteiligten
- Verstehen der Teamstruktur und Arbeitsabläufe
- Klärung meiner Rolle als Supervisor
- Besprechen der Rahmenbedingungen
- Sammeln erster Erwartungen
- Prüfung ob eine Zusammenarbeit passt
3. Vertragsschluss
KONTRAKT & RAHMENBEDINGUNGEN
Nach dem Vorgespräch und der beidseitigen konsensuellen Entscheidung miteinander arbeiten zu wollen, schließen wir einen Supervisionsvertrag. Dieser schafft Transparenz und Verbindlichkeit für alle organisatorischen und inhaltlichen Aspekte unserer Zusammenarbeit.
Was passiert in diesem Schritt:
- Definition des Supervisionsauftrags und der Ziele
- Festlegung des Teilnehmer:innenkreises
- Vereinbarung von Dauer und Frequenz
- Bestimmung des Supervisionsorts
- Planung von Zwischenbilanz-Terminen
- Klärung von Honorar und Zahlungsmodalitäten
- Rechtliche Aspekte (Schweigepflicht, Datenschutz)
4. Supervisionsprozess
DIE BERATUNGSARBEIT BEGINNT
Jetzt beginnt die eigentliche Supervisionsarbeit. In regelmäßigen Sitzungen reflektieren wir gemeinsam Ihre beruflichen Herausforderungen und entwickeln neue Handlungsmöglichkeiten für Ihren Arbeitsalltag.
Was passiert in diesem Schritt:
- Regelmäßige Supervisionssitzungen nach Vereinbarung
- Fallbesprechungen aus dem Arbeitsalltag
- Reflexion der Teamdynamik und Zusammenarbeit
- Bearbeitung organisationaler Themen
- Einsatz verschiedener supervisorischer Methoden
- Kontinuierliche Anpassung an aktuelle Bedürfnisse